Podiumsdiskussion "Iran im Fokus: Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik"
Am 15. Januar 2025 fanden sich rund 400 Interessierte im Hörsaalgebäude der Universität zu Köln ein, um an der Podiumsdiskussion „Iran im Fokus – Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik“ teilzunehmen. Die Veranstaltung - eine Kooperation des Instituts für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt der Philosophischen Fakultät, der Amnesty International Jugend-/Hochschulgruppe Köln und des Netzwerks KölnAlumni - bot spannende Einblicke in die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Iran.
Die Podiumsdiskussion griff zentrale Fragen zur Transformation der Islamischen Republik auf. Diskutiert wurden unter anderem die Wechselwirkungen zwischen zivilgesellschaftlichem Wandel und den etablierten Machtstrukturen sowie die strategischen Auswirkungen der iranischen Außenpolitik auf die geopolitische Ordnung im Nahen und Mittleren Osten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ferdos Forudastan, Geschäftsführerin der CIVIS Medienstiftung in Köln.
Auf dem Podium sprachen:
- Professorin Dr. Katajun Amirpur, Rektoratsbeauftragte für Rassismuskritik und Professorin für Islamwissenschaften an der Universität zu Köln,
- Robert Chatterjee, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift zenith mit Fokus auf den Nahen Osten,
- PhilAlumnus Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
Impressionen des Abends
Die Veranstaltung fand in einem besonderen Kontext statt: Nur zwei Tage zuvor war die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin Nahid Taghavi nach mehr als vier Jahren Haft im Iran nach Köln zurückgekehrt. Ihr Schicksal, das bereits bei der KölnAlumni-Podiumsdiskussion „Frau – Leben – Freiheit: Menschenrechte im Iran“ im April 2024 thematisiert wurde, war erneut ein bewegender Bezugspunkt.
Nach der angeregten Diskussion auf dem Podium hatten die Gäste die Gelegenheit, sich in einer offenen Fragerunde aktiv einzubringen. Auch der abschließende Empfang bot ausreichend Möglichkeit zum weiteren Austausch und zur Diskussion.
Wir danken allen Podiumsgästen für ihre Einblicke sowie allen anwesenden Studierenden, Alumnae und Alumni der Universität zu Köln für ihre Aufmerksamkeit und aktive Mitgestaltung. Ein besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Diskutant:innen:
Prof. Dr. Katajun Amirpur
Katajun Amirpur ist Professorin für Islamwissenschaft und Rektoratsbeauftragte für Rassismuskritik an der Universität zu Köln. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Hamburg und Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Iran, iranisch geprägte Kulturen und Gesellschaften Asiens ebenso wie iranische Diasporagemeinschaften in der ganzen Welt. Einen weiteren Fokus bildet die Geschichte kultureller Beziehungen zwischen dem iranischen, europäischen und asiatischen Raum. Sie studierte Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bonn. (Foto: privat)
Robert Chatterjee
Robert Chatterjee arbeitet seit 2009 beim Nahost-Fachmagazin zenith, seit 2016 als stellvertretender Chefredakteur. Der Nahostexperte ist gebürtiger Berliner und studierte Islamwissenschaft und Geschichte an der Freien Universität Berlin. (Foto: Elisabed Abralava)
Dr. Guido Steinberg
Dr. Guido Steinberg ist Alumnus der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Islamwissenschaft, Politik und Geschichte). Von 2002 bis 2005 war er im Referat »Internationaler Terrorismus« des Bundeskanzleramts tätig. Anschließend wechselte er an die Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, wo er seitdem zum Nahen Osten, Islamismus und zu islamistischem Terrorismus forscht. Seit 2006 fungiert er auch als Sachverständiger in fast allen Verfahren gegen islamistische Terroristen in Deutschland und gutachtet außerdem in Österreich, Dänemark, Kanada und den USA. (Foto: Studio Monbijou)
Moderation: Ferdos Forudastan
Ferdos Forudastan ist seit April 2020 Geschäftsführerin der CIVIS Medienstiftung in Köln. Die erfahrene Journalistin war von 2012 bis 2017 Sprecherin des Bundespräsidenten Joachim Gauck und führte von 2018 bis Anfang 2020 das Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung. Zuvor war sie zwischen 1989 und 1999 als Hauptstadtkorrespondentin erst der tageszeitung, dann der Frankfurter Rundschau tätig. Ab 1999 war sie als Moderatorin und Autorin u.a. für WDR und Deutschlandfunk im Einsatz. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie in Freiburg. (Foto: Paulus Ponizak)
Eine Kooperation von: