Exklusivführung durch die ZADIK - Jubiläumsausstellung
Kunst, Kultur und unsere Universität haben eine lange Geschichte in Köln: Seit Ende der 1960er Jahre gehört Köln zu den wichtigsten internationalen Kunsthandelsplätzen - hier wurde der "Kunstmarkt Köln", die erste Messe für zeitgenössische Kunst der Welt, gegründet. Noch heute ist die Stadt jährlich stolze Gastgeberin der Kunstmesse, die seit 1984 unter dem Namen ART COLOGNE bekannt ist.
Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) ist seit 2020 als wissenschaftliches Institut Teil der Universität zu Köln. Es sammelt und archiviert Dokumente und Materialien, die die Kontexte zur Kunst bilden. Von Fotografien der Künstler:innenszenen, über Geschäftsunterlagen von Kunsthandlungen und Auktionshäusern bis hin zu seltenen Briefwechseln von Galerien mit Künstler:innen, das ZADIK bewahrt zahlreiche Schätze vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Heute umfasst das Archiv mehr als 170 Bestände und nimmt aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens seine Geschichte, die Kontexte zur Kunst und die Vielfalt im Kunstmarkt u.a. im Rahmen einer Ausstellung in den Fokus!
Am 11. August haben kunstbegeisterte Alumni der Universität zu Köln an der KölnAlumni-Exklusivführung durch die ZADIK-Jubiläumsausstellung „30 years of ZADIK – Highlights and Insights“ teilgenommen, bei der Sie Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und Bestände des ZADIK erhielten und (Kunst-)Geschichten rund um die Exponate aus den Archivbeständen entdeckten. Unsere Alumni waren von dem umfangreichen Angebot - Von Picassos „La Vie“ über die Entwicklungen in der Nachkriegszeit um „das Informel“, der Bewegung ZERO bis hin zur Konkreten Kunst, Fluxus und Happenings - begeistert. Die Ausstellung widmete sich zudem folgenden Fragen: Wie kam die Pop Art nach Deutschland? Und wie haben sich die 1980/90er Jahre ins ZADIK eingeschrieben?
Eventrückblick
Frau Professorin Oberste-Hetbleck ist Direktorin des ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung und apl. Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Hören Sie rein:
And How About You? Universität zu Köln Podcast - ein Gespräch mit Professorin Nadine Oberste-Hetbleck, Direktorin des ZADIK. Sie berichtet von ihrem Weg an die Universität zu Köln und gibt Einblicke in ihre Arbeit als Direktorin des Zentralarchivs.
Und auch im „BeatTalk-FramingArt Podcast“ der Universität zu Köln, sprechen Frau Professorin Nadine Oberste-Hetbleck - Direktorin des ZADIK und Frau Dr. Eva-Marina Froitzheim - Kuratorin am Kunstmuseum Stuttgart zum Thema „Frauen der Kunstgeschichte“ und über die Situation von Frauen im Kunstbereich um 1920.